Alle Episoden

Auf eine Frage mit…Anja Weisgerber, CSU

Auf eine Frage mit…Anja Weisgerber, CSU

24m 26s

Der Klimawandel trifft in seinen Folgen vor allem die Ärmsten. Die Sorge ist groß, dass auch die Kosten der nötigen Gegenmaßnahmen vor allem diejenigen belasten werden, die schon jetzt wenig haben. Wie kann das verhindert werden? Ist ein sozial gerechter Klimaschutz möglich?

Jens M. Schubert, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, spricht darüber mit Anja Weisgerber, Beauftragte für Klimaschutz der CDU/CSU-Fraktion, stellvertretende Vorsitzende der CSU im Bundestag und umwelt- und klimapolitische Sprecherin der CSU im Bundestag. Sie sagt: Steuererhöhungen und Verbote sind der falsche Weg – Ein sozial gerecht gestalteter Klimaschutz, der Menschen mitnimmt, gelingt nur durch Förderung von Innovation.

Auf eine Frage mit...Katarina Barley, SPD

Auf eine Frage mit...Katarina Barley, SPD

27m 32s

Europäische Sozialpolitik ist umstritten. Auf ambitionierte Vorschläge werden schnell Gegenstimmen unterschiedlicher EU-Mitgliedstaaten laut, die eine Kompetenzüberschreitung sehen. Wieso ist es so schwierig, sich auf EU-Ebene auf rechtsverbindliche soziale Mindeststandards zu einigen, und was kann und sollte getan werden?

Jens M. Schubert, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, spricht darüber mit der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley. Sie sagt: Schon bei der Gründungsidee von Europa geht um mehr als Wirtschaft und Frieden – und auch heute noch kann und sollte Europa soziale Rechte stärken helfen.

Auf eine Frage mit…Frank Bsirske, Die Grünen

Auf eine Frage mit…Frank Bsirske, Die Grünen

32m 10s

Forderungen nach mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden oft als Gefahr für sichere Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort Deutschland wahrgenommen.

Jens M. Schubert, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, spricht darüber mit Frank Bsirske, Gewerkschafter, ehemaliger Ver.di-Vorsitzender und grüner Bundestagskandidat in Wolfsburg. Er sagt: Das Gegenteil ist der Fall – Wer nicht auf Nachhaltigkeit setzt, wird wettbewerbspolitisch in den Nachteil geraten. Und das gelte nicht nur für die Wirtschaft, sondern es brauche auch einen politischen Kurswechsel – von der Grundsicherung bis hin zur Rente.

Auf eine Frage mit...Johannes Vogel, FDP

Auf eine Frage mit...Johannes Vogel, FDP

35m 15s

Viele Menschen fürchten die Altersarmut. Das gegenwärtige Rentensystem steht unter großem Druck. Die Altersvorsorgen zu sichern, ist eine der großen Herausforderungen kommender Bundesregierungen.

Jens M. Schubert, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, spricht darüber mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der FDP und arbeits- und sozialpolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Johannes Vogel. Er sagt: Die Deutschen haben eine große Skepsis gegenüber kapitalgedeckten Sicherungssystemen - zu unrecht. Aktien könnten langfristig die gesetzliche Rente stabilisieren helfen.

Auf eine Frage mit...Katja Kipping, die Linke

Auf eine Frage mit...Katja Kipping, die Linke

21m 4s

Mit dem "Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen" sollte das Prinzip "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" für Frauen und Männer Realität werden. Doch das Gesetz hat nicht die gewünschten Effekte erzielt. Woran liegt das und was müsste stattdessen getan werden? Jens M. Schubert, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, spricht darüber mit der Bundestagsabgeordneten und sozialpolitischen Sprecherin der Linken, Katja Kipping. Sie sagt: Wir müssen an die Wurzeln von Geschlechterungerechtigkeit heran. Dafür brauche es eine flankierende Steuer- und Sozialpolitik - und eine gesamtgesellschaftliche Kraftanstrengung.